Alle Episoden

Von Viren, Genen und Therapien: Wie Forschung Krankheiten bekämpft

Von Viren, Genen und Therapien: Wie Forschung Krankheiten bekämpft

16m 10s

Wie können Zellen dabei helfen, Viren für lebensrettende Gentherapien effizienter herzustellen? In dieser Folge spricht Madina Burkhart mit Annika Röcker (Gastprofessorin) über ihre Promotion am Institut für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach, wo sie mit microRNAs an der Optimierung der Virusproduktion forscht.

Betonkanuregatta in Brandenburg an der Havel: Ein buntes und erfolgreiches Event

Betonkanuregatta in Brandenburg an der Havel: Ein buntes und erfolgreiches Event

28m 11s

Erstmals hat die Hochschule Biberach an der Betonkanuregatta in Brandenburg an der Havel teilgenommen. Bei dem Event, das bereits zum 19. Mal stattfand, müssen Studierende ein Kanu aus Beton bauen, das sich im besten Fall auch noch über Wasser hält. Vor Ort werden die Boote dann in verschiedenen Kategorien wie Nachhaltigkeit oder Kreativität bewertet. Zum krönenden Abschluss treten alle Kanus beim spotlichen Wettkampf im Wasser gegeneinander an. Wie es dem Projektteam der HBC ergangen ist, was die Highlights waren und ob die Hochschule Biberach beim nächsten Wettbewerb, 2026, wieder dabei ist, erzählen die Teammitglieder Fabian Hamacher, Luca Brodbeck und Valentin...

Waschmittel und Medikamente in Gewässern: Wie Retentionsbodenfilter unser Wasser reinigen

Waschmittel und Medikamente in Gewässern: Wie Retentionsbodenfilter unser Wasser reinigen

21m 56s

Täglich gelangen Unmengen an Schadstoffen in unsere Gewässer: Sei es beim Haarewaschen, Auto putzen, durch Medikamente oder Straßenschmutz. Um die Belastung von Gewässern zu reduzieren, werden Speicherbecken errichtet, dadurch werden Schmutz- und Regenwasser seltener und in geringerem Umfang in die Gewässer entlastet. Trotzdem reiche das nicht aus, weshalb Bodenfilter eingesetzt werden. Einen solchen Bodenfilter in der Schussen untersucht derzeit Mira Ennes, sie arbeitet beim Ingenieurbüro Wasser-Müller und hat an der Hochschule Biberach im Master Bauingenieurwesen studiert.

Legendäre Studierendenkneipe: Hechtkeller der HBC wird renoviert

Legendäre Studierendenkneipe: Hechtkeller der HBC wird renoviert

32m 31s

Er ist etwas ganz besonderes und prägt das Partyleben der Biberacher Studierenden seit Jahren maßgebend: der Hechtkeller. Die Studierendenkneipe befindet sich direkt auf dem Campus der Hochschule Biberach und wird von Studierenden betrieben. Zum Feiern, Spielen und Connecten ist jede*r Willkommen - auch Mitarbeitende, Lehrende und Externe - solange sie gute Laune mitbringen. So langsam machen sich in der beliebte Kneipe aber auch die vielen wilden Partys bemerkbar und es bedarf ein paar Renovierungen. Jonas Lehner, Fabian Pfister und Aaron Reihs studieren an der HBC und beteiligen sich derzeit aktiv am Umbau des Hechtkellers. Die Theke wurde bereits erneuert und...

Ein Kanu aus Beton?

Ein Kanu aus Beton?

21m 2s

Ein Kanu aus Beton? Bei diesem schweren, grauen Baustoff denken wir an massive Wände, Bodenbeläge und Sockel aber eher weniger an ein Paddelboot, das Menschen auf dem Wasser transportiert. Dass ein Kanu sehr wohl aus Beton bestehen kann, beweist die Deutsche Zement- und Betonindustrie, die im Juni 2024 zum 19. Mal zur Betonkanu-Regatta – einem internationalen Wettbewerb - einlädt. Teilnahmeberechtigt sind Ausbildungsstätten, Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen, Universitäten und andere Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird. So nimmt beim aktuell ausgeschriebenen Wettbewerb auch zum ersten Mal ein Studierendenteam der Hochschule Biberach (HBC) teil.

Fabian Hamacher und Lisa-Marie Häberle sind Teil des Teams...

Geysire, Eis und Polarlichter: Island und seine Energieversorgung Teil 2

Geysire, Eis und Polarlichter: Island und seine Energieversorgung Teil 2

19m 52s

Island ist bekannt für seine außergewöhnliche Natur, eine Landschaft aus Vulkanen, Geysiren, Thermalquellen und Lavafeldern – und damit für eine Energieversorgung, die sich überwiegend aus Erdwärme speist. Sechs große Geothermiekraftwerke decken fast 65 Prozent des Primärenergiebedarfs der Insel ab – 90% des Wohnraums werden geothermisch beheizt; zudem werden 73% des Strombedarfs aus Wasserkraft gedeckt. Der nordische Inselstaat ist von großem Interesse für die Hochschule Biberach, konkret für die Fakultät BWL, die u.a. den Schwerpunkt Energie und Klimaschutz anbietet. Erste Exkursionen nach Island aber auch nach Biberach haben bereits stattgefunden. Julius Polnow, Ben Rösch und Nicole Schiefer studieren im Energie-Schwerpunkt und...

Geysire, Eis und Polarlichter: Island und seine Energieversorgung Teil 1

Geysire, Eis und Polarlichter: Island und seine Energieversorgung Teil 1

21m 56s

Island ist bekannt für seine außergewöhnliche Natur, eine Landschaft aus Vulkanen, Geysiren, Thermalquellen und Lavafeldern – und damit für eine Energieversorgung, die sich überwiegend aus Erdwärme speist. Sechs große Geothermiekraftwerke decken fast 65 Prozent des Primärenergiebedarfs der Insel ab – 90% des Wohnraums werden geothermisch beheizt; zudem werden 73% des Strombedarfs aus Wasserkraft gedeckt. Der nordische Inselstaat ist von großem Interesse für die Hochschule Biberach, konkret für die Fakultät BWL, die u.a. den Schwerpunkt Energie und Klimaschutz anbietet. Erste Exkursionen nach Island aber auch nach Biberach haben bereits stattgefunden. Wie der Austausch zwischen den beiden Bildungseinrichtungen HBC und der Iceland...

Als Auslandskorrespondent für die Deutsche Energieagentur in Singapur

Als Auslandskorrespondent für die Deutsche Energieagentur in Singapur

26m 19s

Jan Schulte studiert im 7. Semester BWL mit Schwerpunkt Energie und Klimschutz an der Hochschule Biberach. Über das Future-Energy-Lab-Stipendium hat er nun zwei Monate in Singapur verbracht und für die Deutsche Energieagentur eine Forschungsarbeit zum Thema „Strategische Gründe für KI-Anwendungen im Energiesektor“ erarbeitet.

Startup-Story: Gründerinitiative im Gespräch mit Anna Maier von Anima Vintage

Startup-Story: Gründerinitiative im Gespräch mit Anna Maier von Anima Vintage

20m 58s

Weil während der Corona-Pandemie keine Flohmärkte stattfinden konnten und Anna Maier eine absolute Liebhaberin von Second Hand Kleidung ist, hat sie kurzerhand ihr eigenes Unternehmen gegründet. Anima Vintage heißt das Startup - ein Online-Portal, auf dem die junge Gründerin zeitlose Vintage- und Second-Hand Schätze ästhetisch präsentiert und verkauft! Im Podcast mit Dr. Cornelia Gretz, Leiterin der Gründerinitiative der Hochschule Biberach, spricht sie über ihre Gründung.

Prüfungsstress, Mathe-Klausuren und Zeitmanagement: Unterstützungsangebote an der Hochschule Biberach

Prüfungsstress, Mathe-Klausuren und Zeitmanagement: Unterstützungsangebote an der Hochschule Biberach

19m 15s

Wir kennen es aus der Schule, von der Ausbildung oder eben dem Studium: Die Prüfungen stehen an und irgendwie hat man das Gefühl nicht richtig vorbereitet zu sein. Zu spät mit dem Lernen angefangen, zu viele Klausuren parallel, den Inhalt nicht richtig verstanden? Es gibt viele Gründe, vor der Prüfungszeit zu verzweifeln. Die Hochschule Biberach möchte verhindern, dass es bei ihren Studierenden überhaupt soweit kommt und bietet verschiedenen Unterstützungsprogramm während des Semesters und kurz vor den Klausuren an.